Individuelle Förderung.

Mit dem optimalen Lernlevel das Maximale erreichen.

Für Förderunterricht geeignete Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf diesen angesprochen, darüber hinaus kann die Teilnahme auch auf Initiative der Erziehungsberechtigten erfolgen, sollte etwa eine individuelle Verkürzung der Schullaufbahn angestrebt werden. Wir unterstützen die besonderen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Angebote und leisten ihnen in schwächeren Fächern möglichst umfangreiche Hilfestellung.

Beratung

Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern mit einer vermuteten oder diagnostizierten Hochbegabung oder Teilleistungsschwäche können sich telefonisch oder per Mail gezielt von der hierfür zuständigen Lehrkraft Frau Sperling über geeignete Förder-, Forder- oder Diagnosemaßnahmen beraten lassen.

An unserem im ersten Halbjahr stattfindenden Schülersprechtag haben alle SchülerInnen die Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche mit unseren Lehrkräften zu führen, um Lernziele festzulegen, Lernfortschritte zu besprechen und Probleme zu thematisieren.

Förderunterricht

Schon am Anfang des ersten Halbjahres richten wir auf Grundlage der Vorjahresleistung in den Jahrgangsstufen 8 und 9 durch unsere Fachlehrkräfte ausgebrachte Förderkurse in den Hauptfächern mit dem größten Bedarf ein, sofern eine ausreichende Unterrichtsversorgung dies zulässt. Darüber hinaus bieten wir den Jahrgängen 5 bis 7 im Rahmen eines SchülerInnen helfen SchülerInnen-Systems die Möglichkeit, Nachhilfe in kleinen Gruppen zu erhalten und zu erteilen.

Unsere fünften Klassen werden schon zu Schuljahresbeginn auf ihre Rechtschreibleistung getestet und erhalten auf der Grundlage der Testergebnisse entweder eine zusätzliche Unterrichtsstunde gezielte Rechtschreibförderung in einer kleinen Lerngruppe oder sie werden im Bereich des Lesens und Vortragens gefordert.

Förder-/Forderwoche

In der vorletzten Schulwoche teilen wir die Jahrgänge 5 bis 7 in Förder- und ForderschülerInnen ein. Die FörderschülerInnen erhalten in ihrem schwächsten Fach noch einmal einen von einer entsprechenden Fachlehrkraft aufbereiteten Crashkurs. Die besonders leistungsstarken SchülerInnen wählen in dieser Woche außerunterrichtliche Kurse bei professionellen Dozenten an (bisher: Sculpturing, Baseball, HipHop, Leadership, Creative Writing, Character Formation, Kunstprojekt).

Herausfordern durch Tagungen und Wettbewerbe

Das Gymnasium an der Vechte ermöglicht besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Tagungen, Workshops und Wettbewerben und spricht hierzu auch gezielt einzelne Schülerinnen und Schüler an. Im Verlauf eines Schuljahres wird die Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler oder ganzer Jahrgänge u.a. an den folgenden Herausforderungen angestreb

„Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.

Die Wettbewerbe in der Sparte Jugend forscht finden auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Die Sieger der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landesebene. Die Landessieger starten beim Bundeswettbewerb.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Jugend forscht)

„Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Mathematikolympiade)

„Der Wettbewerb Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit. Er findet einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt und wird als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben. Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Känguru der Mathematik)

„Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels)

„Die regionalen Theatertreffen verfolgen vor allem das Ziel, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Region kennen lernen und dass sie in ihrer Theaterarbeit inspiriert werden, weil sie sehen, was andere Gruppen machen. Gleiches gilt für die Lehrkräfte, die Spielleiterinnen und Spieleiter. Auch sie haben die Chance im Austausch mit den anderen Spielleitern und dem Beratungsgremium ihre eigene Arbeit in neuen Zusammenhängen zu sehen und sich über Erfahrungen auszutauschen.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Niedersächsisches Schultheatertreffen)

„Die Niedersächsische NORDMETALL-JuniorAkademie lädt engagierte Schülerinnen und Schüler ein, ihre besondere Lern- und Leistungsfähigkeit zu erproben, eigene Leistungsgrenzen kennen zu lernen und auszuweiten. Ziel ist es, ihnen eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, indem sie gemeinsam mit Fachleuten und Lehrkräften an anspruchsvollen Aufgabenstellungen ihres Interessenbereiches arbeiten. Die Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Programm zur Förderungbesonders leistungsfähiger, interessierter und motivierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.
Das vielfältige Programm ermöglicht philosophische, sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und musikalisch-künstlerische Zugänge und Produktionsformen in einer anregenden Lernatmosphäre der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Papenburg.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: JuniorAkademie Papenburg)

„Jugend trainiert für Olympia ist mit ca. 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, motiviert die Jugendlichen für ein lebenslanges Sporttreiben und ist das Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband. Der Wettbewerb wird jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten ausgetragen.“ (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: Jugend trainiert für Olympia)

„Die Arbeit von Schulsanitätern in den Schulen hat für die DRK-Kreisverbände Emsland und Celle einen sehr hohen Stellenwert. Schulsanitäter garantieren dem Verletzten im Notfall eine wichtige Hilfestellung und sind gleichzeitig Bindeglied zwischen der betroffenen Person und dem Rettungsdienst.“ Der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums an der Vechte nimmt regelmäßig am Wettbewerb „Mit Herz und Verband“ der DRK-Kreisverbände Emsland und Celle teil. (Die Quelle für diesen Text und weitere Informationen finden Sie unter: JRK Emsland)

Das Gymnasium an der Vechte gibt jedes Jahr besonders sprachbegabten und vielseitig interessierten Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe die wertvolle Chance, an der politischen Simulation MEP (Model European Parliament) teilzunehmen: In der ehemaligen Bastei Rolduc (Kerkrade, NL) versammeln sich rund 300 Schüler, um in der Rolle eines Parlamentsabgeordneten den politischen Lösungsprozess im Europäischem Parlament nachzuempfinden. Nach hitzigen Diskussionen und Verhandlungsstationen kristallisieren sich zu aktuellen Themen sogenannte Common Positions heraus, allgemeine Gesetzentwürfe, die in einer abschließenden Plenary Session verabschiedet werden oder eben scheitern. So knüpfen unsere Schülerinnen und Schüler internationale Kontakte mit Gleichaltrigen, während sie auf Englisch aktuelle politische Themen debattieren.